Wie sieht ein Berg von innen aus? Begebt euch mit professionellen Guides auf Erkundungstour durch die Sächsische Schweiz und deren einzigartige Steinskulpturen. In der Sächsischen Schweiz existieren derzeit ca. 400 entdeckte und erforschte Sandsteinhöhlen. Unterschieden wird zwischen Schichtfugenhöhlen, welche durch Gesteinsauflösung (Korrosion) und mechanische Abtragung (Erosion) entstanden sind und Kluftsystemen, die ihre Herkunft tektonischen Gebirgsbewegungen verdanken. Im Inneren der Höhlen findet man, entgegen den in Karsthöhlen bekannten Tropfsteinbildungen, nur geringe Ablagerungen. Bei den meisten Höhlen handelt es sich um Kletterhöhlen. Sie sind aber nur mit alpinistischen Befahrungsmöglichkeiten begehbar.